Wir wünschen allen trotz der widrigen Umstände eine frohes und besinnliches Weihnachtsfest,
sowie einen guten Rutsch ins 2021.
Bleibt vor allem alle gesund !
Die Gelbkopf-Landschildkröte ist von Nordindien östlich über Nepal, Bangladesch bis nach China (Guangxi), und südlich über Myanmar, Thailand, Laos, Kambodscha, Vietnam bis nach West-Malaysia verbreitet (MANTHEY & GROSSMANN 1997; ROGNER 1996). Sie weisen einen länglichen, gelblich gefärbten Panzer auf, dessen Schwarzfleckung sogar innerhalb einer Population unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann (GROSSMANN 2005). Sie erreichen eine Panzerlänge von 33 cm, wobei diese Ausmaße nur von männlichen Exemplaren erreicht werden. Bei Weibchen ist eine Panzerlänge von bis zu 29 cm bekannt (GROSSMANN 1997). Adulte Männchen sind anhand des stark konkav geformten Plastrons leicht von den Weibchen zu unterscheiden.
Sie bewohnen sowohl bergige Regionen als auch die Flachländer, wo sie Wälder bevorzugen. Als Nahrung nehmen sie tierische und pflanzliche Komponenten zu sich, aber auch Aas (DERWANZ 2005). Bei mir erhalten sie Pilze, Gurke, Tomate, Zucchini, Banane, diverse Obstsorten, Heuschrecken, Grillen und Mäuse.
Haltung Ich pflege meine Gelbkopf-Landschildkröten in einem Terrarium von 200 x 100 cm (Breite x Tiefe). Als Bodengrund nehme ich Rindenmulch, der teilweise feucht gehalten wird. Ein große Wasserschale, die auch zum Baden genutzt wird, vervollständigt die Einrichtung.Je nach Jahrezeit betragen die Tagestemperaturen 23 bis 33° C, nachts können die Temperaturen bis auf 17° C abfallen. Die Weibchen legen zwei Gelege im Jahr ab, die jeweils bis zu vier Eier enthalten können.
Literatur: